Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 28 Mitglieder
263 Beiträge & 64 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • LICHTWIRKUNG:
    Prallen Elektronen auf Gasteilchen, so leuchten diese auf.

    Beispiele sind z.B.:
    Gasentladungsröhren, Leuchtstofflampen, D1-Scheinwerferlampen (Xenonlampen) UND Funken an der Zündkerze.

    Ich erkläre meine Antwort deshalb wie folgt...
    Mittels des elektrischen Stroms erzeugt die Zündkerze einen Zündfunken. Aus diesem resultiert dann erst Wärme! Ist wie mit Korrosion, die ja eine Folge der chemischen Wirkung des Stroms ist.

  • Mischspannung...Datum26.01.2005 19:47
    Foren-Beitrag von MTS-Motorsport im Thema Mischspannung...

    Klasse!
    DANKE

    Geht ja alles super schnell hier mit den Antworten!!!

  • Aufgabe richtig gelöst?Datum25.01.2005 20:11
    Thema von MTS-Motorsport im Forum Fragen und Antworten

    "Markieren Sie auf dem Digital-Multimeter für den vorgegebenen Messwert die Stellung des Wahlbereichsschalters, die Anschlussbuchsen und den Display-Inhalt. Messwert: 5,02 Ampere Gleichstrom"


  • Thema von MTS-Motorsport im Forum Fragen und Antworten

    "Welche Wirkung hat der elektrische Strom nicht?"

    1. magnetische Wirkung
    2. chemische Wirkung
    3. Lichtwirkung
    4. physiologische Wirkung
    5. Korrosionswirkung

    Ich habe mich für Antwort Nummer 5 entschieden, da die Korrosion unter "chemische Wirkung" fällt... Ist das richtig so

    In Folge dessen habe ich dann folgende Aufgabe mit folgenden Lösungen bedacht...

    "Kreuzen Sie an, welche Stromwirkung bei den nachfolgenden Erscheinungen hauptsächlich auftritt."

    Geantwortet habe ich nun wie folgt:

    Glühkerze der Vorglühanlage -> Wärmewirkung
    Herzschrittmacher -> physiologische Wirkung
    Scheibenwischermotor -> magnetische Wirkung
    Leuchtstofflampen -> Lichtwirkung
    Gasbildung beim Laden eines Akkumulators -> chemische Wirkung
    Kontaktkorrosion -> chemische Wirkung
    Subwoofer (Lautsprecher) -> magnetische Wirkung
    Schmelzsicherungen -> Wärmewirkung
    Verbotenes Arbeiten an der Zündanlage -> physiologische Wirkung
    Zündfunken an der Zündkerze -> Lichtwirkung
    Xenon-Scheinwerfer -> Lichtwirkung

    Korregiert mich bitte, sofern ich irgendwo falsch liege...

  • Mischspannung...Datum25.01.2005 19:52
    Thema von MTS-Motorsport im Forum Fragen und Antworten

    "Skizzieren Sie eine Mischspannung (Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannung) bei einem Gleichspannungsanteil von 12 V."

    Wie schaut so etwas aus?

    Kann jemand mal eine Skizze für mich anfertigen und die dann hier reinstellen - mit den entsprechenden Erklärungen natürlich...

    thx

Inhalte des Mitglieds MTS-Motorsport
Sau-Stift
Beiträge: 5
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz