Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 1.395 mal aufgerufen
 Mechatronik
Christian Offline

Moderator


Beiträge: 63

27.01.2005 11:11
Drehstrommotoren Antworten

Drehstrommotoren
Im folgenden sollen nun die Anschlußmöglichkeiten
der Motoren von
Ventilatoren und Luftheizer an die zuvor
beschriebenen Netze erläutert
werden.

Grundsätzlich gilt: Die Voraussetzung
für den Anschluß eines Lüftungs-
Gerätes mit Elektro-Motor ist
das Vorhandensein eines elektrischen
Netzes. Zum Betrieb eines Motors
an einem elektrischen Netz müssen
beide aufeinander abgestimmt
sein, d. h. die Frequenz sowie die
Netz und Betriebsspannung müssen
übereinstimmen.

Drehstrommotoren für eintourigen
Betrieb mit zwei Spannungsangaben
z. B. 230/400 V oder 400/690 V.
Abbildung 2 zeigt, wie bei diesen Motoren
die Anschlußklemmen bezeichnet
sind.

Die Spannungsangaben 230/400 V
sagt aus, daß der Motor sowohl an
ein Drehstromnetz von 230 V als
auch an ein solches von 400 V angeschlossen
werden kann.

Meistens hat man aber nicht die Wahl
der Netzspannung, weil sie vorgegeben
ist, dafür aber die Wahl der
Schaltung des Motors. Jede einzelne
Wicklung dieses Motors ist für eine
Spannung von 230 V ausgelegt.
Durch die Stern- oder Dreieckschaltung
ist es jedoch möglich, ihn an einer
Spannung von 230 V oder 400 V
zu betreiben.

In der Sternschaltung sind die Wicklungen
nach folgendem Schema miteinander
verschaltet. (Abb. 3)
Aus dem Bild sind deutlich die in
Sternform zusammengeschalteten
Wicklungen zu erkennen, während
aus dem Bild des Klemmenbrettes
hervorgeht, wo die Zuleitung anzuschließen
und die Stern-Brücke einzulegen
ist. Die Verkettung zwischen
der Wicklungsspannung 230 V und
der Netzspannung 400 V beträgt
auch hier 1,73 = 3.
Bei jeder anderen Wicklungsspannung
muß die Netzspannung in der
Sternschaltung um 1,73 = 3 größer
sein als die Wicklungsspannung.
W2
W1
230 V
L3
N 6 1
U1 V1 W1
W2 U2 V2
Spannung
zwischen
2 Phasen 400V
Spannung 230 V
zwischen
1 Phase u. N
= = 1,73 = 3
Abb. 1
Abb. 2

Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung
In der Dreieckschaltung sind die
Wicklungen nach Schema lt. Abb. 4
miteinander verschaltet.
Aus dem Bild sind deutlich die in
Dreieckform zusammengeschalteten
Wicklungen zu erkennen, während
aus dem Bild des Klemmenbrettes
hervorgeht, wo die einzelnen Adern
der Zuleitung anzuschließen und die
Dreieck-Brücken einzulegen sind. Bei
einem Vergleich der beiden vorliegenden
Schaltungen ist zu erkennen,
daß bei einer Netzspannung von
400 V die Motor-Wicklungen im
Stern (Y) und bei einer Netzspannung
von 230 V die Motor-
Wicklungen im Dreieck () geschaltet
werden müssen, damit an jeder
einzelnen Wicklung immer eine
Spannung von 230 V anliegt. Allgemein
gesagt heißt das:
Merke!
Bei zwei Spannungsangaben ist
die Sternschaltung für die höhere
und die Dreieckschaltung für die
niedrigere Betriebsspannung anzuwenden.
Eine Drehrichtungsänderung wird
durch Vertauschen zweier Phasen
der Zuleitung erreicht.
Drehstrommotoren für
zweitourigen Betrieb mit
einer Spannungsangabe
Man unterscheidet:
a) polumschaltbare Motoren nach
Dahlander, Drehzahlverhältnis 1:2
b) polumschaltbare Motoren mit 2 getrennten
Wicklungen, Drehzahlverhältnis
auch anders als 1:2 möglich.
Die zweitourigen Motoren sind im Gegensatz
zu den eintourigen Motoren
nur für eine Betriebsspannung ausgelegt.
Merke!

Netzspannung und Nennspannung
des Motors müssen also übereinstimmen.
Für die Klemmenbezeichnung ist
festgelegt, daß mit numerisch fortschreitendem
Index die Drehzahl der
Motoren steigt. Die Klemmen 1U, 1V
und 1W sind immer für niedrige Drehzahl,
die Klemmen 2U, 2V und 2W
sind dagegen für die hohe Drehzahl.
Aus den Abb. 5 – 8 ist zu ersehen, wie
die Wicklungen miteinander verbunden
und an welchen Klemmen die
stromführenden Leiter angeschlossen
werden.

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz